Letzte Änderung: 11.08.2025 | globaleyez

Shopee kommt in Europa an

 

 


+++Update Januar 2023+++

 

Ab dem 13. Januar 2023 sind alle drei europäischen Niederlassungen von Shopee geschlossen und der Marktplatz ist in Europa nicht mehr präsent. Wir werden jedoch weiterhin die globalen Expansionspläne von Shopee verfolgen und hier berichten, sobald neue Pläne bekannt werden.

 


 

Das singapurische E-Commerce-Unternehmen Shopee hat Europa ins Visier genommen. Neben seinen regulären südostasiatischen und lateinamerikanischen Märkten hatte Shopee die EU-Länder Polen, Spanien und Frankreich zu seinen Territorien hinzugefügt. Aber was bedeutet das für Ihre Marke?

 

 

Was ist Shopee?

Shopee wurde 2015 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Akteure im südostasiatischen E-Commerce. Mit einem mobil-zentrierten, social-first Geschäftsmodell bietet Shopee seiner Kundschaft ein einzigartiges Einkaufserlebnis.

 

Während die Zukunft der Plattform in Europa ungewiss ist, ist Shopee einer der stärksten Akteure in Südostasien, wo es für 52 % des gesamten E-Commerce-GMV verantwortlich ist, gegenüber 48 % im Vorjahr. Dies entspricht einem Wert von 66,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

 

Shopee bietet eine breite Palette von Produkten an, von Lebensmitteln werden bis hin zu Elektronik, Mode, Beauty, Haushaltsgeräten und vielem mehr, oft zu Schnäppchenpreisen und von Drittanbietern verkauft. Die Qualität und Herkunft der auf Shopee angebotenen Produkte ist jedoch oft problematisch, so dass der Marktplatz im 2024 Review of Notorious Markets for Counterfeiting and Piracy des US-Handelsbeauftragten aufgeführt ist. Obwohl einige positive Entwicklungen zu verzeichnen sind, wie beispielsweise eine verschärfte Politik gegenüber Wiederholungstätern, sind auf einigen lokalen Plattformen von Shopee (z. B. Indonesien, Malaysia, Philippinen) nach wie vor zahlreiche Fälschungen zu finden. Die taiwanesische Plattform wird als positives Beispiel im Kampf gegen Fälschungen hervorgehoben.

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie Shopee als Plattform funktioniert

 

Bedeutet eine Ankunft von Shopee in Europa, dass die Produkte auch in der gesamten EU erhältlich sein werden?

 

 

Shopee in Europa

 

Screenshot von shopee.com mit der Anzeige der neuen europäischen Märkte

Screenshot von shopee.com mit der Anzeige der europäischen Märkte, in die Shopee ursprünglich expandierte

 

 

Wenn Sie die Homepage von Shopee besuchen, können Sie Ihre Region oder Ihr Land auswählen. Diese Liste wurde damals um drei europäische Länder erweitert: Frankreich, Polen und Spanien. Wenn Sie auf ein Land klickten, wurden Sie zu dem jeweiligen Markt weitergeleitet. So sah es zum Beispiel aus, wenn Sie auf "Frankreich" klickten.

 

The homepage of shopee.fr

Die Startseite der inzwischen nicht mehr verfügbaren Website shopee.fr

 


+++ Update (08.03.2022) +++

 

Shopee hat beschlossen, den Betrieb in Frankreich einzustellen und seine französische Website am 6. März 2022 zu schließen. Das Unternehmen erklärte gegenüber Bloomberg: "Nach einem kurzfristigen, vorläufigen Pilotprojekt haben wir beschlossen, den Shopee-Service in Frankreich nicht weiterzuführen. Andere Märkte sind davon nicht betroffen. Wir verfolgen weiterhin einen aufgeschlossenen und disziplinierten Ansatz, um neue Märkte zu erschließen."(aus dem Englischen übersetzt von globaleyez)

 


+++Update Herbst 2022 +++

 

Kurz nach dem Rückzug aus Frankreich schloss Shopee am 17. Juni 2022 auch seine spanische Niederlassung. In einer Erklärung auf der Website versprach Shopee seinen Kunden, den Kundendienst für zu diesem Zeitpunkt laufende Transaktionen aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass von den drei europäischen Ländern, in denen Shopee seinen Service angeboten hat, nur Polen bestehen bleibt.

 


+++Update Januar 2023 +++

 

Am 13. Januar 2023 hat Shopee seinen polnischen Dienst zusammen mit der Website shopee.pl eingestellt. Da sich der Marktplatz bereits aus Frankreich und Spanien zurückgezogen hat, bedeutet die polnische Schließung, dass Shopee in Europa nicht mehr präsent ist.

 


 

Interessanterweise wurde einer der Konkurrenten von Shopee, Wish, aus Frankreich verbannt, zumindest was die Suchergebnisse im Internet betrifft. Die französische Regierung beschloss, Wish aus Google und allen anderen Suchmaschinenergebnissen zu löschen, weil dort illegale und sogar gefährliche Produkte gelistet sind. Würde Shopee auch in diese Kategorie fallen?

 

Wie Sie sehen können, sind sowohl das Design als auch die Produkt- und Preispalette in etwa die gleichen wie in Shopees Heimatmarkt in Südostasien. Erhebliche Rabatte und das aus den sozialen Medien bekannte Kachelformat verlocken zum Einkaufen.

 

 

Shopee Deutschland?

Shopee ist derzeit nicht mehr in Europa aktiv, aber da die EU ein Binnenmarkt ist, können wir grundsätzlich davon ausgehen, dass Produkte (und Marktplätze), die in einem Mitgliedstaat verfügbar sind, früher oder später auch in anderen Mitgliedstaaten angeboten werden.

 

Das bedeutet, dass Marken und Verkäufer in Deutschland und allen anderen EU-Ländern sich darauf vorbereiten müssen, dass Shopee und seine Produkte auf ihren Markt kommen. Tatsächlich stellte die E-Commerce-Plattform Desertcart eine Auswahl von Shopee-Produkten für deutsche Kunden zur Verfügung.

 

 

Screenshot von desertcart.de, das den Versand von Shopee-Produkten nach Deutschland anbietet

Screenshot von desertcart.de, das den Versand von Shopee-Produkten nach Deutschland anbietet

 

 

Bedrohungen durch Shopee

Wie wir oben gesehen haben, wird Shopee oft von minderwertigen, billigen Produkten fragwürdiger Herkunft geplagt. Selbst als der Marktplatz in Europa noch nicht verfügbar war, mussten sich Marken auf unserem Kontinent der Bedrohung bewusst sein, die Shopee für ihre IP-Rechte darstellt.

 

Schließlich konnten jederzeit gefälschte oder Graumarktversionen ihrer Produkte auf dem Marktplatz auftauchen, was bedeutete, dass sie in anderen Teilen der Welt Einnahmen und Reputation verloren, ohne etwas davon zu ahnen.

 

Zumal die europäischen Verbraucher aktiv nach Marken und Produkten suchen, die ihnen bekannt sind, und viele von ihnen würden zu einem beträchtlichen Preisnachlass nicht nein sagen. Das treibt die Nachfrage nach Fälschungen und Graumarktprodukten Ihrer europäischen Marke noch weiter in die Höhe.

 

Aber wie können Sie Ihre Marke gegen solche Bedrohungen verteidigen?

 

Die Antwort lautet einmal mehr: Online Markenschutz.

 

 

Online Markenschutz gegen die Bedrohungen durch Shopee

Der erste Schritt zum Schutz vor IP-Verletzungen ist das Bewusstsein dafür. Unsere verschiedenen Monitoring Services, einschließlich der Überwachung von Marktplätzen, Bildern und sozialen Medien, stellen sicher, dass IP-verletzende Inhalte im Internet entdeckt werden. Die Online Markenschutzexperten von globaleyez kombinieren modernste Software-Tools mit einfallsreichen menschlichem Fachwissen und entdecken so schnell Webinhalte, die Ihrer Marke schaden.

 

Mit einem Testkauf erhalten wir dann handfeste (und gerichtsverwertbare!) Beweise über die Rechtsverletzung, die Verkäufer und die Herkunft des Produkts. Schließlich setzen wir Ihre Rechte durch und sorgen dafür, dass das verletzende Produktangebot, die Anzeige oder das Bild aus dem Internet entfernt wird.

 

Unser Ansatz, der sich bereits auf mehr als hundert Marktplätzen weltweit bewährt hat, darunter Shopee in Südostasien und Lateinamerika, stellt sicher, dass IP-verletzende Angebote auch auf den europäischen Plattformen von Shopee entdeckt und entfernt werden.

 

Kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, wie globaleyez Ihre Marke schützen kann

 

 

 



 

Zur Übersicht